Frage:
Wie könnte man Atomkraftwerke ersetzen?
Dumdidum
2008-02-20 01:29:46 UTC
Hey,
Frage steht ja oben ;)
Danke schonmal
LG
Zwölf antworten:
anonymous
2008-02-20 01:34:39 UTC
naja vilt mehr solar?



aber das sollten die langsam machen sonst gibts eine wirtschaftskrise und dann haben wir kein strom
anonymous
2008-02-21 09:00:20 UTC
Müssen die denn ersetzt werden? Da könnten jetzt schon einige von abgeschaltet werden.

Zuerst sollten die Stromsparpotentiale genutzt werden. Mir fällt immer wieder auf wieviele elektrische Geräte im Stand By Modus laufen.

Ich konnte meine Freundin letztes Jahr davon überzeugen einen neuen Kühlschrank zu kaufen der noch ein Viertel des Stromes des vorhergehenden benötigt.

Zur Zeit wird der meißte "Biomüll" in Müllheizkraftwerken unter Zugabe fossilier Brennstoffe verbrannt. Da könnten wir Gas draus machen und damit Strom erzeugen.

Der Strom muß nicht direkt erzeugt werden. Was ist mit Solarthermie? Warmes Wasser mit der Sonne erzeugen und in die Wohngebiete liefern damit z.B. Waschmaschinen nicht mehr das Wasser per Strom erhitzen müssen.

Viele Betriebe haben eher Probleme mit zuviel Wärme die bei der Produktion entsteht.Diese Wärme wird jetzt noch über große Kühlanlagen an die Umwelt abgegeben.

Warum nicht Häuser planen die Energie herstellen?

Was wir brauchen sind viele kleine Lösungen statt 5 KKW`s.

Möglichkeiten gibt es viele, nur das viele Menschen sich weigern da überhaupt mal drüber nachzudenken.
Zwolo
2008-02-20 14:51:44 UTC
Möglichkeiten gibt es viele, aber keine davon ist wirklich sinnvoll.



Kohle, Öl und Gas sind fossile Brennstoffe und haben daher zwei wesentliche Nachteile. Zum einen die erhebliche Umweltbelastung und zum anderen die begrenzte Verfügbarkeit.



Man könnte zwar auch Öl aus Pflanzen gewinnen, aber auch das wäre nicht umweltfreundlich, denn es erfordert Anbauflächen erheblichen Ausmaßes. Viehzucht (Weideland), Ackerbau und Forstwirtschaft belegen ja bereits jetzt schon große Flächen und weiterer Raubbau an der Natur ist sicher keine Lösung.



Fließwasser wird schon zu großen Teilen ausgenutzt und ist kaum noch ausbaufähig. Stauseen stellen einen erheblichen Eingriff in den natürlichen Wasserhaushalt dar und sind zudem eine beträchtliche Gefahr, denn die bei Dammbruch entstehende Flutwelle hat ein gewaltiges Zerstörungspotential.



Windkraft ist schlicht zu unzuverlässig um damit eine Grundlastversorgung sicherstellen zu können. Zudem möchte niemand diese dämlichen Windmühlen bei sich stehen haben, weil sie sowohl optisch als auch akustisch als sehr störend empfunden werden.



Sonnenenergie ist in unseren Breiten ebenfalls zu unzuverlässig und auch nicht wirtschaftlich. In Wüstengebieten wären Solarkraftwerke sicherlich sinnvoll, nur sind viele der betreffenden Staaten nicht politisch stabil und man möchte auch keine weiteren Abhängigkeiten schaffen, wie sie beim Erdöl schon lange bestehen.



Bleibt also langfristig nur die Kernfusion als Alternative. Man würde dann quasi Atomkraftwerke durch Atomkraftwerke ersetzen. Nur würde die Energie nicht mehr durch Kernspaltung, sondern durch Kernfusion gewonnen. Es handelt sich dabei aber in jedem Fall um Atomenergie und damit auch um Atomkraftwerke. Erste funktionsfähige Prototypen erwartet man für das Jahr 2060. Bis dahin wird man also zwangsläufig mit der ständig drohenden Gefahr eines Super GAU leben müssen, denn Energiesparen ist keine echte Option.
"Gnumpf"
2008-02-20 20:31:28 UTC
Durch Solar Bänken im Orbit das müsste dann fast reichen um

unsere Stromversorgung zu sichern !
anonymous
2008-02-20 19:12:21 UTC
Mit Steinkohle?

In Polen und Rumänien gibt es davon reichlich.
anonymous
2008-02-20 10:05:20 UTC
Atomkraftwerke könnte man derzeit nur durch z.B. leistungsfähige Kohlekraftwerke ersetzen.



Regenerative Energien wie Solar oder Windkraft können nicht die Grundlast bedienen. Eine Leistungsfähige und ökonomische Energiespeichertechnologie könnte Abhilfe schaffen. Derzeit wäre es jedoch einfach unwirtschaftlich und unüberlegt alle Atomkraftwerke auf einmal abschalten zu wollen.
alf-50
2008-02-20 10:02:08 UTC
eigentlich können wir zur zeit auf kein Atomstrom verzichten da unser Alternativstrom unseren Strombedarf zu ersetzen kann es nützt auch nichts wenn wir unsere Kernkraftwerke abschalten und den Strom im Ausland kaufen da der meist auch nur aus Atomstrom besteht.
rollo57
2008-02-20 09:51:35 UTC
Indem man weiter forscht und Alternativen zu Atomkraftwerken sucht, die zwar Energie erzeugen, aber nicht die Risiken und den Atommüll erzeugen und für die Ewigkeit in irgendwelchen Lagern verschwindet und eine ewige Zeitbombe sind. Jeder muss sich im klaren darüber sein, wenn man keine Atomkraftwerke haben will, muss man Alternativen haben. Will doch jeder Strom haben.
anonymous
2008-02-20 09:49:38 UTC
Anders ... wenn man die gesammte BRD 2 mal übereinander mit Solarzellen überdachen würde, bei 24 Std Sonnenschein am Tag, das würde dann reichen um die Privathaushalte der BRD zu versorgen. Von der Wirtschaft und der Industrie ist dabei noch nicht mal die Rede ..... und erst dann wenn man Möglichkeiten hat diese Versorgung anders herzustellen wird man darüber reden können Atomkraft nicht mehr nutzen zu müssen.
Albert Zweistein
2008-02-20 10:52:01 UTC
Zur Zeit gar nicht

In der Zukunft sicher mal die Kernfusion, das dauert wohl noch 500 Jahre.



Wir haben keine andere Altanative wenn wir die jetzige Technik so weiterbetreiben, es geht nicht.



Alles andere kostet den Steuerzahler nur Geld !

Solar gut und schön, aber die Wirkungsgrade im Außenbetrieb liegen bei 7% das sagt alles.



Wenn man die Sahara damit zupflastert muss die Energie nach den Ländern transportiert werden. Die Verluste in den Leitungen würden alles wieder zu nichts machen. Wenn man sie bis zum absoluten Nullpunkt runter kühlt braucht man wieder Zusatzenergie, also es bringt nichts.



Wasserstoff muss auch unter Zusatz-Energie erzeugt werden

Die Lagerung und der Transport über Fernpipeline ist auch nicht zu bezahlen.



Windmühlen werden auch durch Steuermittel gefördert also unser Geld, dann bezahlen wir quasi doppelt durch die erhöhten Strompreise.

Die Wartungskosten die zwangsläufig auf uns zukommen noch garnicht eingerechnet.

Eine vorrübergehende Fehlendscheidung wie ich meine.

Höchstens eine Insellösung.



Ohne Kernkraftwerke können wir uns wieder in die Höhle zurückziehen, am Lagerfeuer.



Die Risiken der Kernkraft muss man leider in Kauf nehmen.

Wir haben zur Zeit keine andere Möglichkeit, außer mit einen durch eine äußere Kraft angetriebenen Generator andauernd eine elektrische Energie zu erzeugen.
anonymous
2008-02-20 09:52:40 UTC
Wenn man die Millionen von Sportlern, die Radler, die Läufer, die Benutzer von Fitnesstudios usw., dazu bringen würde, ihre Kraft mittels Dynamos in Strom umzuwandeln und diesen dann in das öffentliche Netz einzuspeisen, wäre es denkbar, das eine oder anders KKW abzuschalten.
lohse3
2008-02-20 09:37:47 UTC
wir ziehen alle wieder in Höhlen zurück und benutzen strom nur zu rasieren


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...